|
 |

Neujahrsempfang 2023 durch den Landrat des Kreises Paderborn
Text: Joachim Gladisch
Christoph Rüther, der Landrat des Kreises
Paderborn, hatte auch in diesem Jahr ungefähr 150
Gäste zum Neujahrsempfang eingeladen.
Darunter auch den Vorstand des Heimatkreises
Meseritz. Der diesjährige Neujahrsempfang fand
nicht im Hauptgebäude des Kreises Paderborn
statt, sondern im Quax Hangar Paderborn.
Der Quax Hangar liegt in der Nähe des Bürener
Ortsteils Ahden auf dem Gelände des Flughafens
Paderborn-Lippstadt und ist eine imposante Kulisse
für zahlreiche Veranstaltungen.
Bekanntermaßen haben die Neujahrsempfänge
in den beiden vorangegangenen Jahren
digital stattgefunden. Aufgrund der inzwischen
weitestgehend aufgehobenen Corona-Beschränkungen
sind wir davon ausgegangen, dass der
diesjährige Empfang wieder in Präsenz stattfinden
wird. Der Kreis Paderborn hat sich jedoch
dazu entschieden, den Empfang auch in 2023
wieder digital zu veranstalten. Dies begründete
Landrat Rüther damit, dass man das digitale Format
„sehr zu schätzen gelernt“ habe und, dass
man auf diesem Wege ins Programm viele tolle
Beiträge „einspielen“ könne.
Landrat Rüther ging zunächst auf die weltpolitische
Situation ein und sagte, dass wir aus
der Corona-Krise in die durch den russischen
Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöste Krise
wechseln. Dies würden auch die Familien und die
Unternehmen in unserer Region spüren. Vor uns
liegen keine einfachen Zeiten, aber die liegen auch
hinter uns, so Rüther.
Im weiteren Verlauf ging er auf die im Kreis
Paderborn zahlreichen aktuellen Projekte ein. Unter
anderem auf die Initiative Neue Mobilität
(Nemo) Paderborn, sowie das Infrastrukturkonzept
„Radnetz OWL“, das im vergangenen
Jahr mit dem Deutschen Fahrradpreis ausgezeichnet
worden ist. Ziel des Radnetzes, das sich über
2.000 km erstreckt, ist es, ca. 70 Kommunen miteinander
zu verbinden.
Traditionell wurden wieder drei Preisträger mit
dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Der Ambulante
Kinder- und Jugendhospizdienst
Paderborn-Höxter (AKHD), der Kinder und Jugendliche
mit lebensverkürzenden Erkrankungen
betreut. Die (U25) Suizidprävention Paderborn,
die sich mit 22 Personen anonym um Jugendliche
und junge Erwachsene in schweren Lebenskrisen
kümmert.
Zuletzt wurde Herr Fritz Deneke aus Büren
ausgezeichnet, der sich seit über 30 Jahren für
seine Heimatstadt Büren einsetzt. Unter anderem
ist er Initiator der „Bürener Wanderwoche“, zu der
Gäste aus ganz Europa anreisen.
Nach über einer Stunde ging die mit vielen interessanten
Informationen gespickte Veranstaltung
vor den PC-Bildschirmen zu Ende.
 |
|