|
 |

Schloß
Neudorf
Begleittext des Verlags Alexander Duncker und
Nachschrift
Die Herrschaft Zbaszyn oder Bentschen in der
Provinz Posen umfaßt gegenwärtig, außer der
Stadt und dern Schloß gleichen Namens, die
drei Rittergüter Neudorf, Pierzyn (Perzyny) und
Stefanowo mit einem Areal von ca. 8.500 Morgen Bodenfläche und 3.200
Morgen Gewässer.
Der schlesischen wie märkischen Grenze gleich nahe, ist sie bereits
in frühesten Zeiten oft der Kampfplatz zwischen Deutschen und Polen
gewesen, auch galt das Schloß Bentschen, damals durch Natur und Kunst
stark befestigt, als ein Bollwerk und eine der bedeutendsten Grenzburgen
der Polen wider die Deutschen. Unter den ersten Besitzem ragt besonders
der tapfere Abraham von Zbaszyn hervor, der, ein eifriger Anhänger
und Verbreiter
hussitischer Lehren, mit seinen Drohungen den Erzbischof aus Posen nach
Krakau verjagte, aber von dessen Nachfolger im Schlosse belagert und, endlich
gefangen genommen, nebst seinen Anhängern auf dem Scheiterhaufen verbrannt
wurde.
Die Herrschaft, zu welcher auch noch die angrenzenden, bedeutenden Güter
Lomnitz,
Weidenvorwerk und Groß-Dammer mit ca. 40.000 Morgen Fläche gehört
hatten, gelangte
darauf in den Besitz der Familie von Garczynski, welche dieselbe auch bis
zu Anfang der
30er Jahre des 19. Jhh. in ihrem ganzen Umfang besessen hat. Um jene Zeit
jedoch wurden die vorstehend genannten drei Güter durch Verkauf vom
Gesamtbesitz getrennt und nur der gegenwärtige Bestandteil der Herrschaft
verblieb im Besitz des Kgl. Kammerherrn Grafen Thaddäus von Garczynski,
bis endlich 1847 auch dieser Teil von ihm verkauft wurde. Jetzt ist Besitzer
der erlauchte Graf und Edle Herr Julius zur Lippe-Biesterfeld (Vorfahr von
Prinz Bernhard der Niederlande), welcher die Herrschaft 1855 durch Kauf
vom Grafen Edmund de Pourtalès erworben hatte, bei der schlechten
baulichen Beschaffenheit des Bentschener Schlosses aber auf Schloß
Neudorf wohnt, das an dem fast 3.000 Morgen großen Bentschener See
auf einer Anhöhe, von Wald und Weinbergen umgeben, sehr freundlich
gelegen ist.
Danach gehörie der Besitz bis zum 1. Weltkrieg Frau Hedwig v. Klitzing.
Letzter Besitzer von Schloß Neudorf war bis 1945 der 1987 verstorbene
unvergessene und sehr verdienstvolle langjährige 2. Vorsitzende des
HKr Meseritz Heinrich v. Rosenberg.
 |
 |